Sortieren nach


  • Arbeitswelt - Kinderarbeit

    In diesem digi.komp-Kurs setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema "Kinderarbeit" auseinander. Unter anderem werden Fragen beantwortet und ein kleines Rollenspiel vorbereitet. Detailansicht

  • Archimedisches Prinzip - Auftriebskraft

    In einem Einstiegsvideo lernen die Schülerinnen und Schüler ein paar neue Begriffe wie Auftriebskraft kennen. Um mehr darüber zu erfahren, führen die Schülerinnen und Schüler in einem virtuellen Labor selbst Experimente durch. Detailansicht

  • Charly and the Chocolate Factory

    Rund um das Buch "Charlie und die Schokoladenfabrik" müssen beispielsweise ihren eigenen Schokoriegel entwickeln und ihn "bewerben". Sie müssen sich auch mit der Frage auseinandersetzten, welches Medium (Buch oder Film) ihnen mehr zusagt. Detailansicht

  • Creative story writing

    Die Schülerinnen und Schüler sollen eine "creative story" verfassen, anschließend eine Grammatik- und Rechtschreibprüfung durchführen sowie eine Mindmap erstellen. Detailansicht

  • Darf ich vorstellen?

    In diesem Beispiel recherchieren die Schüler Informationen zu einer bekannten Persönlichkeit und präsentieren diese anhand eines Tellagami-Videos. Detailansicht

  • Das Periodensystem

    Die Anordnung der chemischen Elemente in einer Tabelle wird auch Periodensystem der Elemente genannt. Es ist das wichtigste Werkzeug in der Chemie, wenn es darum geht, mit diesen Grundstoffen zu arbeiten. Detailansicht

  • Das Sieb des Eratosthenes

    Primzahlen sind Zahlen, die nur 1 und sich selbst als Teiler haben. Der Mathematiker Eratosthenes entwickelte schon vor über 2000 Jahren ein Verfahren, wie man die Primzahlen von den anderen Zahlen trennen bzw. „heraussieben“ kann. Wir wollen das diesem gescheiten Mann nachmachen. Detailansicht

  • Daten erfassen und sortieren

    Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem geeigneten Programm voneinander Daten (Geschlecht, Vorname, Name, Geburtsdatum, Adresse,...) erheben und diese anschließend sortieren. Detailansicht

  • Der älteste Platz Wiens

    Die Schüler und Schülerinnen erhalten den Auftrag, für ein Wien-Projekt für ihre Klasse ein Informationsblatt zu einem berühmten und sehr alten Platz zu erstellen. Das Ziel müssen sie durch Betrachtung eines Bildes, Lesen und Recherche herausfinden. Detailansicht

  • Die Sage vom Drachentöter von Mixnitz

    Eine Sage ist eine spannende Erzählung zu einem ungewöhnlichen Ereignis oder Ort aus dem Mittelalter. Bei dieser Sage ging allerdings das Ende verloren... Detailansicht

  • Entwicklung des Fliegens

    Die Schüler suchen in diesem Kurs Informationen zu wichtigen Personen in der Entwicklung des Fliegens und erstellen dazu ein Infoblatt. Anschließend sollen sie im Internet eine Anleitung für einen Papierfliegen suchen und diesen falten. Detailansicht

  • Fair Trade im Supermarkt

    Schülerinen und Schüler gestalten in einer Gruppe ein Plakat, das anschließend präsentiert wird. Die Präsentation wird mitgefilmt und der Auftritt wird gemeinsam analysiert. Abschließend werden Interviews zu vorgegebenen Leitfragen durchgeführt. Detailansicht

  • Fehlererkennung

    Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem digi.komp-Kurs einen Binären Trick und die Berechnung der EAN-Code Prüfziffer. Detailansicht

  • Fußball

    Das Fußball ein Ballsport ist, bei dem zwei Mannschaften gegeneinander antreten, ist bekannt. Aber wie viele Spieler sind pro Mannschaft auf dem Spielfeld und wie lange dauert ein Fußballspiel? Gibt es da Pausen? Und was bitteschön ist nun ein Abseits? Detailansicht

  • Giftige Kosmetika

    Wir benutzen Tag für Tag die verschiedensten Kosmetika. Doch wissen wir auch was drin steckt? Mit der App "ToxFox" können Schülerinnen und Schüler ihre Kosmetika genauer unter die Lupe nehmen und auf toxische Verbindungen untersuchen. Detailansicht

  • Große Entdecker und ihre Reisen

    In diesem digi.komp-Kurs finden die Schülerinnen und Schüler heraus, wer was und wann entdeckt hat und erstellen aus diesen Informationen einen Zeitstrahl. Detailansicht

  • Informationssicherheit

    Hier erfährt man u.a. wie eine Firewall funktioniert. Detailansicht

  • Information zu einem Lehrberuf

    Informationen zu einem Lehrberuf einholen und in einem Dokument zusammenfassen Detailansicht

  • Klassenroman

    Mit Hilfe eines Kollaborationstools erarbeitet die Klasse gemeinsam eine Fortsetzungsgeschichte. Detailansicht

  • Landeshauptstädte Österreichs

    Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet Zahlen, Daten und Fakten zu den Landeshauptstädten Österreichs. Detailansicht

  • Mein besonderes Erlebnis

    Eine Heißluftballonfahrt, ein Ausflug oder ein Urlaub am Meer - in diesem Beispiel schreiben die Schülerinnen und Schüler eine Erlebniserzählung aus ihren besonderen Erlebnissen. Detailansicht

  • Mittelalter - Quiz

    Bei diesem Beispiel sollen die Schüler und Schülerinnen Infos zum Mittelalter mit Hilfe einer Suchmaschine finden, um damit ein Quiz zu lösen. Detailansicht

  • Napoleon Bonaparte - Leben und Wirken

    Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich in Gruppen wichtige Ereignisse, die im Leben Napoleons von Bedeutung gewesen sind. Aus den Informationen wird dann ein Zeihstrahl gestaltet. Detailansicht

  • Quadratische Funktionen - Wirkung der Parameter

    In diesem digi.komp-Kurs erforschen die Schülerinnen und Schüler die Wirkung der Parameter und erstellen einen Merktext. Detailansicht

  • Rundreise durch Österreich

    Die Schülerinnen und Schüler machen eine virtuelle Reise von einer Landeshauptstadt zur nächsten. Es wird berechnet wie lange man mit dem Auto oder zu Fuß brauchen würde und wie viele Kilometer man dabei zurücklegen müsste. Detailansicht