Sortieren nach

  • Abenteuer Wiese

    Vor allem im Frühling kann man beinahe „das Gras wachsen hören“ – so schnell verändert sich die Lebensgemeinschaft Wiese. Gräser wachsen um die Wette, die Insekten eilen von Blüte zu Blüte und unzählige Tiere tummeln sich am Boden oder im Dschungel der Blätter. (Langzeitbeobachtung) Detailansicht

  • Analyse eines Basketballwurfs mit Handy oder Tablet

    Mit Hilfe einer entsprechenden App sollen die Schülerinnen und Schüler einen Basketballwurf analysieren. Dabei arbeiten sie mit Koordinatensystemen, Bewegungsdiagrammen und einem Tabellenkalkulationsprogramm. Detailansicht

  • Bewegungsdiagramme

    Die Schüler und Schülerinnen sollen mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogrammes ein Bewegungsdiagramm erstellen. Detailansicht

  • Bist du ein Mathematikprofi?

    In diesem Beispiel lösen die Schüler und Schülerinnen Rechnungen mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogrammes. Detailansicht

  • Das Periodensystem

    Die Anordnung der chemischen Elemente in einer Tabelle wird auch Periodensystem der Elemente genannt. Es ist das wichtigste Werkzeug in der Chemie, wenn es darum geht, mit diesen Grundstoffen zu arbeiten. Detailansicht

  • Das Sieb des Eratosthenes

    Primzahlen sind Zahlen, die nur 1 und sich selbst als Teiler haben. Der Mathematiker Eratosthenes entwickelte schon vor über 2000 Jahren ein Verfahren, wie man die Primzahlen von den anderen Zahlen trennen bzw. „heraussieben“ kann. Wir wollen das diesem gescheiten Mann nachmachen. Detailansicht

  • Durchschnittsgeschwindigkeit

    In diesem Kurs dreht sich alles um das Messen und Berechnen von Durchschnittsgeschwindigkeiten, sowie um den Zusammenhang zwischen Strecke und Zeit. Dazu wird mit einem Tabellenkalkulationsprogramm gearbeitet. Detailansicht

  • Erklär es mir!

    In diesem Beispiel lernen die Schüler und Schülerinnen, gemeinsam mit einer Partnerin oder einem Partner, ein eigenes Diagramm zu zeichnen und das Erstellen in einem Video zu erklären. Detailansicht

  • Fehlererkennung

    Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem digi.komp-Kurs einen Binären Trick und die Berechnung der EAN-Code Prüfziffer. Detailansicht

  • IT-Nutzung - Umfrage durchführen und auswerten

    Erstellt einen Fragebogen zur Nutzung von Informationstechnologie (Computer, Internet, Mobiltelefon) in eurer Klasse. Detailansicht

  • Klassenprojekt "Ausdauer"

    Ausdauertraining mit "runtastic". Detailansicht

  • Kleine und große Zahlen in der Natur

    Mega, Giga, Tera - In diesem digi.komp-Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler die Zahlen über und unter Null kennen. Diese werden anhand Vorkommen in der Natur besser veranschaulicht. Detailansicht

  • Lautstärkenmessung

    Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Detailansicht

  • Rauchen oder Sparen

    3 Modellberechnungen in der Tabellenkalkulation:
    - Kosten für das Rauchen
    - Nichtrauchen und Sparen: Guthaben bei einer bestimmten Verzinsung
    - Guthaben bei einer bestimmten Verzinsung, wenn eine jährliche Teuerungsrate berücksichtigt wird. Detailansicht

  • Schiwoche planen

    Plane eine Schiwoche während der Semesterferien im Schicircus Saalbach-Hinterglemm. Detailansicht

  • Statik

    In diesem digi.komp-Kurs konstruieren die Schülerinnen und Schüler einen Kragarm, der möglichst schwere Gewichte halten kann. Detailansicht

  • Supergünstig durch die Stadt

    Laut Werbung ist es "supergünstig" mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren. Schülerinnen und Schüler sollen in diesem Beispiel überprüfen, ob es wirklich stimmt, was in der Werbung versprochen wird. Anhand von Tabellen werden die entsprechenden Preise kalkuliert und verglichen. Detailansicht

  • Telefontarife

    Da für viele Schülerinnen und Schüler das Handy kaum mehr wegzudenken ist, lernen sie hier, wie sich der Telefontarif zusammensetzt und wie man ihn am besten vergleichen kann. Detailansicht

  • Wettervorhersage

    Recherche nach verschiedenen Wetterprognosen, die einander gegenüber gestellt werden. Teile der Aufgabe eigenen sich als Hausübung, bei der Erstellung der eigenen Vorhersage ist aber die Diskussion in der Gruppe wesentlich. Detailansicht

  • Wie fit bist du

    Die Schülerinnen und Schüler führen einen Fitness/Krafttest durch. Sie erhalten einen Übungskatalog, um zu Hause trainiern zu können. Als letzte Aufgabe ist eine Excel Datei mit den persönlichen Leistungen zu erstellen. Detailansicht

  • Zahlen werden zu Bildern

    Die Schüler und Schülerinnen machen in der Klasse eine Umfrage. Die erhobenen Daten werden in ein Tabellenberechnungsprogramm übertragen und daraus ein Diagramm erstellt. Dadurch soll sich zeigen, dass Zahlen gut und verständlich als Bilder dargestellt werden können. Detailansicht

  • Zeiterfassung

    Wie viel Zeit braucht man für die Hausübung braucht, kann man auch mit Apps erfassen. Detailansicht