-
Abenteuer Wiese
Vor allem im Frühling kann man beinahe „das Gras wachsen hören“ – so schnell verändert sich die Lebensgemeinschaft Wiese. Gräser wachsen um die Wette, die Insekten eilen von Blüte zu Blüte und unzählige Tiere tummeln sich am Boden oder im Dschungel der Blätter. (Langzeitbeobachtung) Detailansicht
-
Analyse eines Basketballwurfs mit Handy oder Tablet
Mit Hilfe einer entsprechenden App sollen die Schülerinnen und Schüler einen Basketballwurf analysieren. Dabei arbeiten sie mit Koordinatensystemen, Bewegungsdiagrammen und einem Tabellenkalkulationsprogramm. Detailansicht
-
Animationsfilme mit iPad und Co
Gezeichnete Animationen können zur Visualisierung der verschiedensten Inhalte verwendet werden. Detailansicht
-
Arbeitswelt - Kinderarbeit
In diesem digi.komp-Kurs setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema "Kinderarbeit" auseinander. Unter anderem werden Fragen beantwortet und ein kleines Rollenspiel vorbereitet. Detailansicht
-
Archimedisches Prinzip - Auftriebskraft
In einem Einstiegsvideo lernen die Schülerinnen und Schüler ein paar neue Begriffe wie Auftriebskraft kennen. Um mehr darüber zu erfahren, führen die Schülerinnen und Schüler in einem virtuellen Labor selbst Experimente durch. Detailansicht
-
Architektur Planen - Planungsapps auf iPad & Co
Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Apps kennen, mit welchen sie z.B. einen Raum vermessen und einen digitalen Plan erzeugen, oder auch ein Microhouse planen. Detailansicht
-
Bewegungsdiagramme
Die Schüler und Schülerinnen sollen mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogrammes ein Bewegungsdiagramm erstellen. Detailansicht
-
Bilderrätsel
Hier lernen die Schüler und Schülerinnen, wie sie eigene Bilderrätsel aus zusammengesetzten Namenwörtern erstellen können. Detailansicht
-
Bildgeschichte "Europa"
Aus den vorhandenen Bildern soll eine Bildgeschichte entstehen, indem die Sätze in der richtigen Reihenfolge geordnet und die Bilder ensprechend zugewiesen werden. Detailansicht
-
Bist du ein Mathematikprofi?
In diesem Beispiel lösen die Schüler und Schülerinnen Rechnungen mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogrammes. Detailansicht
-
Bundesländer
Suche im Internet Informationen zu einem österreichischen Bundesland und erstelle dazu eine Präsentation und ein Informationsblatt! Detailansicht
-
Charly and the Chocolate Factory
Rund um das Buch "Charlie und die Schokoladenfabrik" müssen beispielsweise ihren eigenen Schokoriegel entwickeln und ihn "bewerben". Sie müssen sich auch mit der Frage auseinandersetzten, welches Medium (Buch oder Film) ihnen mehr zusagt. Detailansicht
-
Creative story writing
Die Schülerinnen und Schüler sollen eine "creative story" verfassen, anschließend eine Grammatik- und Rechtschreibprüfung durchführen sowie eine Mindmap erstellen. Detailansicht
-
Darf ich vorstellen?
In diesem Beispiel recherchieren die Schüler Informationen zu einer bekannten Persönlichkeit und präsentieren diese anhand eines Tellagami-Videos. Detailansicht
-
Das Ich bin ich, bin ich, bin ich - der Fraktalkunst
Die Schülerinnen und Schüler setzt sich mit Rekursion auseinander und nehmen Fraktalkunsterke genauer unter die Lupe. Anschließend gestalten sie selbst eigene fraktale Kunstwerke. Detailansicht
-
Das Periodensystem
Die Anordnung der chemischen Elemente in einer Tabelle wird auch Periodensystem der Elemente genannt. Es ist das wichtigste Werkzeug in der Chemie, wenn es darum geht, mit diesen Grundstoffen zu arbeiten. Detailansicht
-
Das Sieb des Eratosthenes
Primzahlen sind Zahlen, die nur 1 und sich selbst als Teiler haben. Der Mathematiker Eratosthenes entwickelte schon vor über 2000 Jahren ein Verfahren, wie man die Primzahlen von den anderen Zahlen trennen bzw. „heraussieben“ kann. Wir wollen das diesem gescheiten Mann nachmachen. Detailansicht
-
Daten erfassen und sortieren
Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem geeigneten Programm voneinander Daten (Geschlecht, Vorname, Name, Geburtsdatum, Adresse,...) erheben und diese anschließend sortieren. Detailansicht
-
Der älteste Platz Wiens
Die Schüler und Schülerinnen erhalten den Auftrag, für ein Wien-Projekt für ihre Klasse ein Informationsblatt zu einem berühmten und sehr alten Platz zu erstellen. Das Ziel müssen sie durch Betrachtung eines Bildes, Lesen und Recherche herausfinden. Detailansicht
-
Der Erlkönig
"Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?" Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten beispielsweise in Einzelarbeit, Partnerarbeit und einem Rollenspiel die Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Auf abwechslungsreiche Art und Weise setzten sie sich somit mit dem Inhalt des Erlkönig auseinander. Detailansicht
-
Der Flaschengeist
Ein Flaschengeist spukt herum! In diesem Beispiel bauen die Kinder nach Videoanleitung ein Experiment auf. Detailansicht
-
Die Sage vom Drachentöter von Mixnitz
Eine Sage ist eine spannende Erzählung zu einem ungewöhnlichen Ereignis oder Ort aus dem Mittelalter. Bei dieser Sage ging allerdings das Ende verloren... Detailansicht
-
Die Vermessung der Welt oder zumindest eines Stücks davon...
Die Schülerinnen und Schüler vermessen mit Hilfe einer App drei Objekte aus ihrem näheren Umfeld und ermitteln anschließend die absolute, relative und prozentuelle Abweichung der Messung mit der App und von Hand. Sie setzten sich außerdem mit der Funktionsweise der App auseinander. Detailansicht
-
Die Welle - Der Film
Schülerinnen und Schüler haben bereits das Buch gelesen oder den Film angesehen. Nun gilt es eine Inhaltsangabe zu verfassen und über den Inhalt zu diskutieren. Zum Schluss ist ein Wortsuchrätsel zu lösen. Detailansicht
-
Digitaler Adventkalender
In diesem Beispiel erstellen die Schülerinnen und Schüler, mit Hilfe eines Grafikprogramms ihrer Wahl, einen digitalen Adventkalender. Detailansicht