Sortieren nach

  • Analyse eines Basketballwurfs mit Handy oder Tablet

    Mit Hilfe einer entsprechenden App sollen die Schülerinnen und Schüler einen Basketballwurf analysieren. Dabei arbeiten sie mit Koordinatensystemen, Bewegungsdiagrammen und einem Tabellenkalkulationsprogramm. Detailansicht

  • Die Euler Gerade

    Vier besondere Punkte im Dreieck und ein Schweizer Mathematiker. Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem digi.komp-Kurs die Euler Gerade kennen. Detailansicht

  • Die Vermessung der Welt oder zumindest eines Stücks davon...

    Die Schülerinnen und Schüler vermessen mit Hilfe einer App drei Objekte aus ihrem näheren Umfeld und ermitteln anschließend die absolute, relative und prozentuelle Abweichung der Messung mit der App und von Hand. Sie setzten sich außerdem mit der Funktionsweise der App auseinander. Detailansicht

  • Fahrkartenautomat

    Freunde, Freundinnen kommen zu Besuch. Die Schüler und Schülerinnen sollen anhand von Bildern erklären, wie der Fahrkartenautomat funktioniert und mit Fotos, Videos,... eine Anleitung dazu gestalten. Detailansicht

  • Ganze Zahlen (Addition und Subtraktion)

    Die Schülerinnen und Schüler verwenden einen QR-Reader, um zu den GeoGebra-Arbeitsblättern zu gelangen. Die Arbeitsblätter enthalten Übungen zu Addition und Subtraktion von ganzen Zahlen. Detailansicht

  • Große Entdecker und ihre Reisen

    In diesem digi.komp-Kurs finden die Schülerinnen und Schüler heraus, wer was und wann entdeckt hat und erstellen aus diesen Informationen einen Zeitstrahl. Detailansicht

  • Klassenroman

    Mit Hilfe eines Kollaborationstools erarbeitet die Klasse gemeinsam eine Fortsetzungsgeschichte. Detailansicht

  • Möglichkeiten mit Goggles

    Goggles ist eine Bilderkennungs-Anwendung von Google Inc. für Smartphones und Tablet-PC. Die Schüler sollen sich mit den Vor- und Nachteilen bzw. Gefahren dieser Applikation auseinandersetzen. Detailansicht

  • Navegando por Viena

    Tu amigo/a español/a pasa una semana de intercambio en Austria y quiere visitar un lugar de interés en Viena. Le indicas el camino desde la estación de tren «Westbahnhof» a un lugar de interés en su Smartphone. Detailansicht

  • Navigiere durch Wien

    Deine spanische Freundin verbringt eine Woche in Österreich und möchte gerne eine Touristenattraktion in Wien besuchen. Du beschreibst ihr
    mündlich (über eine Audiodatei am Smartphone) den Weg vom Westbahnhof zur Sehenswürdigkeit ihrer Wahl. Detailansicht

  • Presentarse por vídeo

    Quieres pasar un semestre de intercambio en Latinoamérica. Por eso debes hacer un vídeo de presentación para tu familia anfitriona. Haz un vídeo de 3 minutos en el que presentas a tu familia, tu casa y a tí mismo. Detailansicht

  • Pythagoreischer Lehrsatz

    In diesem digi.komp-Kurs gehen die Schülerinnen und Schüler den Spuren von Pythagoras nach und lösen verschiedene Aufgaben dazu. Detailansicht

  • QR-Code – Was ist das?

    Was kann ein QR-Code? Wie ist ein QR-Code aufgebaut? Diese und weitere wichtige Infos zu QR-Codes werden in den Aufgaben vermittelt. Detailansicht

  • Raumplanung: Ein Grundstück bebauen

    Die Schülerinnen und Schüler verschaffen sich einen Überblick über die Regeln und Begriffe um das Thema Raumordnung und entwickeln im nächsten Schritt einen Bebauungsvorschlag für ein Grundstück. Detailansicht

  • Statik

    In diesem digi.komp-Kurs konstruieren die Schülerinnen und Schüler einen Kragarm, der möglichst schwere Gewichte halten kann. Detailansicht

  • Verkaufsgespräche

    Stellt euch vor, ihr arbeitet in einem Elektronikfachhandel und sollt ein bestimmtes Produkt verkaufen. Sammelt Argumente, die für dieses Gerät sprechen und haltet das Verkaufsgespräch in einem Video fest! Detailansicht

  • Wir lernen Winkel kennen

    Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die Winkel und erstellen dann einen eigenen Merktext mit Bildern. Detailansicht

  • Wo kommt denn das Essen her?

    Unsere Lebensmittel kommen aus der Natur. Landwirte erzeugen durch unsere Natur Nahrungsmittel. Doch wie entstehen die Rohstoffe für unsere Nahrung. Wie wachsen und gedeihen die Lebewesen die wir täglich essen? Die Schüler und Schülerinnen nehmen alle Produktionsschritte genau unter die Lupe. Detailansicht