Sortieren nach


  • 1x1 Profi

    Malreihen sind wichtig, man braucht sie im täglichen Leben und sollte sie auswendig ohne langes Nachdenken können. In diesem Kurs finden die Schülerinnen und Schüler viele Links zu Lernspielen, mit welchen sie die Malreihen üben können. Detailansicht

  • Analyse eines Basketballwurfs mit Handy oder Tablet

    Mit Hilfe einer entsprechenden App sollen die Schülerinnen und Schüler einen Basketballwurf analysieren. Dabei arbeiten sie mit Koordinatensystemen, Bewegungsdiagrammen und einem Tabellenkalkulationsprogramm. Detailansicht

  • Arbeitswelt - Kinderarbeit

    In diesem digi.komp-Kurs setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema "Kinderarbeit" auseinander. Unter anderem werden Fragen beantwortet und ein kleines Rollenspiel vorbereitet. Detailansicht

  • Archimedisches Prinzip - Auftriebskraft

    In einem Einstiegsvideo lernen die Schülerinnen und Schüler ein paar neue Begriffe wie Auftriebskraft kennen. Um mehr darüber zu erfahren, führen die Schülerinnen und Schüler in einem virtuellen Labor selbst Experimente durch. Detailansicht

  • Architektur Planen - Planungsapps auf iPad & Co

    Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Apps kennen, mit welchen sie z.B. einen Raum vermessen und einen digitalen Plan erzeugen, oder auch ein Microhouse planen. Detailansicht

  • Baupläne erstellen - nicht nur für Architekten!

    In diesem Beispiel bauen die Schüler und Schülerinnen aus Würfeln einen Turm, fotografieren diesen und sollen dann dazu einen Bauplan erstellen. Detailansicht

  • Bilderrätsel

    Hier lernen die Schüler und Schülerinnen, wie sie eigene Bilderrätsel aus zusammengesetzten Namenwörtern erstellen können. Detailansicht

  • Computer starten und herunterfahren

    Die Schüler und Schülerinnen lernen in diesem Beispiel den Grundlegenden Umgang mit einem Computer - das Hoch- und Herunterfahren. Detailansicht

  • Creative story writing

    Die Schülerinnen und Schüler sollen eine "creative story" verfassen, anschließend eine Grammatik- und Rechtschreibprüfung durchführen sowie eine Mindmap erstellen. Detailansicht

  • Das Periodensystem

    Die Anordnung der chemischen Elemente in einer Tabelle wird auch Periodensystem der Elemente genannt. Es ist das wichtigste Werkzeug in der Chemie, wenn es darum geht, mit diesen Grundstoffen zu arbeiten. Detailansicht

  • Das Sieb des Eratosthenes

    Primzahlen sind Zahlen, die nur 1 und sich selbst als Teiler haben. Der Mathematiker Eratosthenes entwickelte schon vor über 2000 Jahren ein Verfahren, wie man die Primzahlen von den anderen Zahlen trennen bzw. „heraussieben“ kann. Wir wollen das diesem gescheiten Mann nachmachen. Detailansicht

  • Daten erfassen und sortieren

    Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem geeigneten Programm voneinander Daten (Geschlecht, Vorname, Name, Geburtsdatum, Adresse,...) erheben und diese anschließend sortieren. Detailansicht

  • Der älteste Platz Wiens

    Die Schüler und Schülerinnen erhalten den Auftrag, für ein Wien-Projekt für ihre Klasse ein Informationsblatt zu einem berühmten und sehr alten Platz zu erstellen. Das Ziel müssen sie durch Betrachtung eines Bildes, Lesen und Recherche herausfinden. Detailansicht

  • Der Erlkönig

    "Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?" Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten beispielsweise in Einzelarbeit, Partnerarbeit und einem Rollenspiel die Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Auf abwechslungsreiche Art und Weise setzten sie sich somit mit dem Inhalt des Erlkönig auseinander. Detailansicht

  • Die Euler Gerade

    Vier besondere Punkte im Dreieck und ein Schweizer Mathematiker. Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem digi.komp-Kurs die Euler Gerade kennen. Detailansicht

  • Die Zelle als kleinster Baustein des Lebens

    Die Schülerinnen und Schüler sehen sich einen Kurzfilm über die Zelle an. Das erlernte Wissen brauchen sie zum Lösen der darauffolgenden Aufgaben. Detailansicht

  • Durcheinander im Tierreich

    Ein kindgerechtes Unterrichtsbeispiel zum Thema Ordnungssysteme am Computer. Kinder lernen dabei in Ordnern zu speichern sowie Dateien zu finden und zu öffnen. Detailansicht

  • eBook zum Wortfeld "sagen"

    Vor allem für mehrsprachige Kinder sind die Feinheiten unserer Sprache sehr schwer zu verstehen. Das Erarbeiten eines Wortschatzes durch bildhafte Unterstützung, durch eigenes Tun, durch Aufnehmen der eigenen Sprache und das Schreiben des Wortes hilft dabei. Hier ein Beispiel zum Wortfeld "sagen". Detailansicht

  • Fußballwissen

    In diesem digi.komp-Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler spannende Daten und Fakten rund um Fußball. Für Fußballexperten gibt es am Ende noch ein Quiz zu beantworten. Detailansicht

  • Gemeinsamer Klassen-Doodle auf OneNote

    Die Schülerinnen und Schüler vervollständigen eine Kritzelzeichnung. Als zweite Aufgabe steht ein Klassendoodle am Programm. Detailansicht

  • Giftige Kosmetika

    Wir benutzen Tag für Tag die verschiedensten Kosmetika. Doch wissen wir auch was drin steckt? Mit der App "ToxFox" können Schülerinnen und Schüler ihre Kosmetika genauer unter die Lupe nehmen und auf toxische Verbindungen untersuchen. Detailansicht

  • Glück

    Was ist Glück? Zu diesem Thema erstellen die Schülerinne und Schüler eine Pinnwand. Danach setzten sie sich mit Glück in der Werbung, dem Märchen "Hans im Glück" und Franz von Assisi auseinander. Detailansicht

  • Große Entdecker und ihre Reisen

    In diesem digi.komp-Kurs finden die Schülerinnen und Schüler heraus, wer was und wann entdeckt hat und erstellen aus diesen Informationen einen Zeitstrahl. Detailansicht

  • Groß- und Kleinschreibung

    In diesem Beispiel werden mit unterschiedlichen Übungen die Regeln für Groß- und Kleinschreibung trainiert. Detailansicht

  • Hallo Radio!

    Beim Erstellen eines eigenen Radiobeitrags üben die Schüler und Schülerinnen lautes und betontes Vorlesen. Detailansicht