Lass uns plaudern!
-
- PD www.pixabay.com
Das "Chatten" gehört zu den beliebtesten Möglichkeiten der Kommunikation im Internet. Doch es birgt auch Gefahren. Die Kinder sollen sich hier mit dem "Chat" als Kommunikationsform auseinandersetzten und sich auch potentieller Probleme bewusst werden.
Schnellübersicht
Fächer:
Volksschule, Sachunterricht, Deutsch
Erstellt von:
Gerhard Scheidl
Zeitdauer:
je nach Unterrichtsgestaltung
Schulstufe(n)
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
Kompetenzen
digi.komp4 - Digitale Kompetenzen
2.3 Datenaustausch in Netzwerken
- Ich kann Netzwerke zum Kommunizieren nutzen.
Lernziele
Auf Basis der Daten aus der aktuellen JIM-Studie die Relevanz und Bedeutung der Thematik erkennen. Soziale Netzwerke unter besonderer Berücksichtigung der "Chat"-Funktion nennen und die Wichtigkeit von Sicherheitseinstellungen erkennen.
- Synchrone und asynchrone Kommunikation als Formen der Kommunikation in (sozialen) Netzwerken identifizieren und deren Unterschied beschreiben.
- Beispiele für synchrone und asynchrone Kommunikation nennen.
- Chat- / Instant Messenger-Anwendungen als Beispiel synchroner Kommunikation nennen
- Sich potentieller Gefahren und Probleme bei der Verwendung von Chat- / Instant Messenger-Anwendungen bewusst werden.
- Exemplarisch eine Chat- / Instant Messenger-Umgebung kennen lernen und benutzen.
- Spielerisch die Chatregeln für sicheres Chatten kennen lernen und anhand von Beispielen bewerten.
- In einer Chat- / Instant Messenger-Umgebung Profil- und Sicherheitseinstellungen vornehmen.
Anmerkungen
In diesem Vorschlag wird aus Zeit- und Platzgründen ausschließlich die Arbeit mit einem Chat-Programm thematisiert. Es liegt hier im Ermessen der Pädagoginnen und Pädagogen komplexere Soziale Netzwerke (z.B.: schülerVZ, facebook, etc.), Voice over IP-Anwendungen (z.B.: Skype)oder den großen Bereich mobiler Endgeräte (Tablets, Smartphones, etc.) zu thematisieren. Dementsprechend müssen natürlich auch größere Zeitreserven eingeplant werden.