Roboter
-
- PD www.pixabay.com
Computer gehören zu unserem täglichen Leben, genauso wie Roboter. Doch können Roboter wirklich Menschen ersetzen? In diesem Beispiel sollen sich die SchülerInnen unter anderem mit den Vor- und Nachteilen automatisierter Computertechnologie auseinandersetzen.
Schnellübersicht
Fächer:
Volksschule, Deutsch, Sachunterricht
Erstellt von:
Caroline Schwarz
Zeitdauer:
2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe(n)
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
Kompetenzen
digi.komp4 - Digitale Kompetenzen
4.4 Koordination und Steuerung von Abläufen
- Ich weiß, dass ein Computerprogramm entsteht, indem Anweisungen aneinander gereiht werden.
Lernziele
- Vor- und Nachteile von automatisierter Computertechnologie nennen können
- Verstehen können, dass hinter der Leistung von Computertechnologie ein denkender Mensch steht
- Erkennen, dass Computer nicht alle Fähigkeiten des Menschen ersetzen können
- Wissen um die Einsatzmöglichkeiten von Robotern im täglichen Leben
- Einfache Programmierbefehle selbst durchführen können
Anmerkungen
Tipps für das Spiel "Werde selbst zum Roboter":
Zu Beginn könnte man ein Tafelbild mit einem leeren Raster sowie den verfügbaren Befehlen (samt Erklärung) vorbereiten und gemeinsam mit den Schülern einen Programmiercode überlegen und in den Raster schreiben. Zum besseren Verständnis empfiehlt es sich, dieses Beispiel auch gleich durchzuspielen.
Danach arbeiten die Schüler in Partnerarbeit selbstständig und spielen "Roboter" und "Programmierer" , so wie gemeinsam vorher an der Tafel vorgezeigt.
Sie könnten sich als Lehrkraft auch selbst einmal für den "Roboter" zur Verfügung stellen :)
Geben Sie Ihren Schülern als lustige Hausaufgabe ein zweites Arbeitsblatt mit nach Hause, um das Roboterspiel gemeinsam mit den Eltern auszuprobieren.
Das Thema Roboter eignet sich sehr gut für die Vertiefung im fächerübergreifenden Unterricht:
In Bewegung und Sport könnte man ein pfiffiges Roboterspiel, bei dem es auf Fantasie und Geschicklichkeit ankommt, einbauen. Die Spielanleitung dazu: http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=673&titelid=5090
In Bildnerischer Erziehung würde sich das Zeichnen eines Roboters anbieten, wobei die Schüler natürlich nicht nur genau nach Anleitung vorgehen sollen sondern auch die eigene Fantasie spielen lassen sollen. Eine Anleitung zum
Roboter-Zeichnen gibt´s hier trotzdem: http://de.wikihow.com/Einen-Roboter-zeichnen
In Werken Technisch können die Schüler beim Basteln/Bauen eines Roboters aus Müll (Blechdosen, Kartons, PET-Flaschen,...) ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Hier ein paar tolle Bilder und Ideen dazu: http://www.grundschulmarkt.com/roboter.htm
Für die Fortgeschritteneren hier eine Idee zum Basteln eines Mathematik-Roboters (der einen Taschenrechner eingebaut hat): http://www.toggo.de/toggo.php?url=archiv.php&archiv=37&order=3