-
Analyse eines Basketballwurfs mit Handy oder Tablet
Mit Hilfe einer entsprechenden App sollen die Schülerinnen und Schüler einen Basketballwurf analysieren. Dabei arbeiten sie mit Koordinatensystemen, Bewegungsdiagrammen und einem Tabellenkalkulationsprogramm. Detailansicht
-
Codebäume
Menschen und Computer sprechen unterschiedliche Sprachen! Während wir beim Schreiben und Rechnen mit vielen verschiedenen Buchstaben und Ziffern miteinander kommunizieren, kennen Computer nur 2 Symbole: 0 und 1. Deshalb wird hier codieren und decodieren geübt. Detailansicht
-
Ein Tisch ist ein Tisch - Kurzgeschichte
In der Kurzgeschichte von Peter Bichsel entdeckt ein einsamer, alter Mann für sich die Möglichkeit mit der Sprache zu spielen und beginnt die Bezeichnungen der Dinge in seiner Umwelt zu vertauschen. Von nun an heißt der Tisch Teppich. Was steckt hinter dieser Kurzgeschichte? Detailansicht
-
Fehlererkennung
Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem digi.komp-Kurs einen Binären Trick und die Berechnung der EAN-Code Prüfziffer. Detailansicht
-
Handy-Rätsel
Der Umgang mit einem Handy ist den SchülerInnen vertraut, das Schreiben von SMS gehört zum Alltag Jugendlicher. Detailansicht
-
Huffman-Codierung
Immer wieder versucht man Datenmengen zu verkleinern und damit Datenübertragungen schneller zu machen. In dieser Unterrichtssequenz nehmen wir eines der vielen Kompressionsverfahren genauer unter die Lupe. Detailansicht
-
Knacke den Code!
Im Zeitalter vor Handy, Telefon, Internet und E-Mail wurden dringende Nachrichten durch Morsezeichen versendet. Ach wenn sich die Technik sehr verändert hat, sind auch heute Codes notwendig um Nachrichten übermitteln zu können. Detailansicht
-
Lautstärkenmessung
Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Detailansicht
-
Mathesafari
Die Schüler und Schülerinnen machen sich auf die Suche nach mathematischen Aufgaben in ihrer Umwelt und dokumentieren sie. Im Anschluss präsentieren sie ihre Funde der Klasse. Detailansicht
-
Roulette - Die Kugel rollt
Gibt es todsicheren Weg zum Gewinn im Casino? Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit der App "Roulette - Casinostyle" und berechnen dazu absolute und relative Häufigkeiten. Zudem setzten sie sich mit dem Martingale System auseinander. Detailansicht
-
Wie sich ein Computer Bilder merkt...
Wie funktioniert das eigentlich, dass auf einem Computer Fotos und Bilder angezeigt bzw. gespeichert werden? In diesem Beispiel gehen die Schüler und Schülerinnen der Arbeitsweise von Computern auf den Grund. Detailansicht