Computerspiele selbst gemacht

PD www.pixabay.com

Hier dürfen die Kinder schöpferisch tätig sein und ihr eigenes Computerspiel programmieren. Dabei erfahren sie die praktische Nutzbarkeit der Mathematik. Mit "Scratch" fällt das nicht schwer.

Schnellübersicht

Fächer:

Volksschule, Deutsch, Bildnerische Erziehung, Mathematik, Sachunterricht

Erstellt von:

Silvia Nowy-Rummel

Zeitdauer:

ab 3 Unterrichtseinheiten

 

Schulstufe(n)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Kompetenzen

digi.komp4 - Digitale Kompetenzen

4.4 Koordination und Steuerung von Abläufen

  • Ich weiß, dass ein Computerprogramm entsteht, indem Anweisungen aneinander gereiht werden.

Lernziele

  • schöpferisch tätig sein;
  • rationale Denkprozesse anbahnen;
  • die praktische Nutzbarkeit der Mathematik erfahren;
  • Spielerisches Umgehen mit Zahlen und Operationen (Erfinden von Spielen, Durchführen von Strategiespielen)
  • Räumliche Positionen und Lagebeziehungen
  • Kennenlernen, Erproben und Anwenden von Ausdrucksmöglichkeiten in Bereichen wie Neue Medien, Spiel und Aktion
  • Entwicklung des bildhaften Denkens und persönlichkeitsbezogener Eigenschaften wie Offenheit, Flexibilität, Experimentierfreude, Einfallsreichtum, Sensibilität, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Kooperationsbereitschaft...

Anmerkungen

Scratch ist ein kostenfreies Programm, das auf scratch.mit.edu heruntergeladen werden kann.

Hier finden Sie eine kurze Installationsanleitung.