Wer bist du?

Auf vielen Seiten im Internet kann man sich anmelden und ein eigenen Profil erstellen. Doch welche Informationen gibt mein Preis? In diesem Beispiel erfahren die Schülerinnen und Schüler, was sie über sich erzählen dürfen und was sie am besten niemanden verraten sollten.

Schnellübersicht

Fächer:

Deutsch

Erstellt von:

Dipl.-Päd. Silvana Aureli, BEd

Zeitdauer:

1 - 2 Unterrichtseinheiten

 

Schulstufe(n)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Kompetenzen

digi.komp4 - Digitale Kompetenzen

1.2 Verantwortung bei der Nutzung von IT

  • Ich kann mein digitales Ich im Web gestalten.
  • Ich weiß, dass ich im Internet Spuren hinterlasse und identifizierbar bin. Daher verhalte ich mich entsprechend.

Lernziele

Unterrichtsziele:

Die Schüler/innen kennen die Regeln zum Erstellen eines Profils.
Die Schüler/innen können ein eigenes Profil regelkonform kreieren.

BIST für Deutsch:

Kompetenzbereich: Lesen - Umgang mit Texten und Medien
Kompetenzbereich: Verfassen von Texten

3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen 

Kompetenzen: 
Die Schülerinnen und Schüler können 
„. Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden, 
„. Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen, 
„. zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich elektronischer Medien nutzen, 
„. Informationen aus Texten miteinander vergleichen, 
„. Inhalte/Informationen aus Texten ordnen, 
„. das Wesentliche eines Textes erfassen. 


1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen 

Kompetenzen: 
Die Schülerinnen und Schüler können 
„. Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen, 
„. mitteilenswerte Inhalte erkennen, 
„. einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen, 
„. Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren.

Anmerkungen

Schüler/innen werden auch in diesem Alter schon mit Profilen im Internet konfrontiert, sei es auf verschiedenen Spieleseiten oder Kommunikationsplattformen, auf denen sie sich anmelden. Oft werden sie damit alleine gelassen, es liegt an verantwortungsbewussten Lehrer/innen und Eltern, ihnen dabei Unterstützung zu bieten.
Dieses Beispiel kann am PC während einer Planarbeit, aber auch ohne technische Unterstützung im Klassenforum durchgeführt werden. Dazu sollten sie mit den Schüler/innen vorab die allgemeinen Regeln beim Erstellen eines Internetprofils (siehe Anhang) besprechen und ihnen das Dokument "Mein Profil" ausdrucken und zur Verfügung stellen. Die Schüler/innen können die Vorlage ausfüllen und ein Profilbild dazu zeichnen. Ein gemeinsames Reflektieren der Arbeiten festigt den Unterrichtsertrag.


Tipp: Ein kostenloses Textverarbeitungsprogramm bietet LibreOffice. Die Software inkludiert ein voll ausgestattes Office-Paket, das eine sehr gute Alternative zu Microsoft Office bietet. 
Das Programm kann kostenlos von http://de.libreoffice.org/download/ geladen und installiert werden. Der große Vorteil ist, dass sie keinerlei Lizenzgebühren bezahlen müssen.
Bildquelle: http://www.avataro.de/