Der Hund

Bei dieser Übung werden die Informationen zum Thema "Der Haushund - Ernährung" in einem Textverarbeitungsprogramm verarbeitet.

Einige Hunde fressen zwar alles, aber das sollten sie nicht. Inhaltlich setzt du dich hier mit hundgerechter Ernährung auseinander, computertechnisch mit Textverarbeitung.

  • Öffne mit einem Webbrowser die Internet-Adresse (URL) http://de.wikipedia.org/wiki/Haushund

  • Lege auf deinem Laufwerk einen Ordner mit dem Namen Hund an.

  • Starte das Textverarbeitungsprogramm und speichere die Datei unter dem Namen Hund.doc im Ordner Hund ab.

  • Wechsle zum Webbrowser und gehe bei oben genannter Internetseite zum Abschnitt: „Haltung“.

  • Speichere das Bild aus dem Abschnitt „Haltung“ in den Ordner Hund unter dem Namen „Riesenschnauzer“ ab.

  • Wechsle nun zum Abschnitt „Ernährung“ (direkt darunter).

  • Kopiere den Abschnitt „Ernährung“ in die Textdatei „Hund“.

  • Entferne alle Hyperlinks, Zeichen- und Absatzformatierungen, sowie Rahmen- & Schattierungen.

  • Stelle den Text in Schriftgröße 10, Arial, 1½-facher Zeilenabstand dar.

  • Dein Text sollte so aussehen:
    „Ernährung Eine vollwertige Ernährung der Hunde erfolgt am einfachsten über die Verfütterung qualitativ hochwertiger kommerzieller Hundefuttermittel. Obgleich der Anteil von Futtermittelallergien in den letzten Jahren erheblich zugenommen hat, stellt diese Fütterung… verfüttert werden dürfen.“

  • Markiere den gesamten Text und kopiere ihn in die Zwischenablage. Füge einen Seitenumbruch ein und füge den Text unterhalb noch einmal ein.

  • Bearbeite nun den neu eingefügten Text folgendermaßen:
    1. „Ernährung“ soll eine Überschrift mit folgender Formatierung sein: Schriftgröße 16, fett, zentriert, Rahmen mit Schattierung „grün“.

    2. Formatiere den restlichen Text darunter als Blocksatz.

    3. Füge Absätze ein nach:
        … dass eine Hundeernährung mit:
        … Fischölen.
        … mehr oder wenig giftig.
        … von kleinen Mengen aufpassen.

    4. Unterstreiche: kommerzieller Hundefuttermittel, Futtermittelallergien, Theobromin'

    5. Fett und in Großbuchstaben: SCHOKOLADE (3x)

    6. Lösche: „(siehe auch BARF), besser sei“

    7. Füge ein beliebiges Aufzählungszeichen ein vor:
    - Frischfleisch
    - Innereien
    - Knochen
    - Gemüse                 
    - und Kräutern, ergänzt mit wertvollen Pflanzen- und Fischölen

    8. Ändere „Die letale Dosis beträgt 100 mg Theobromin/kg        Körpergewicht, bereits geringere Mengen führen aber zu Vergiftungserscheinungen, die sich in Erbrechen, Durchfall, Unruhe, Muskelkrämpfen und Harninkontinenz äußern können.“ um auf: „Die letale Dosis beträgt 100 mg Theobromin/kg Körpergewicht, bereits geringere Mengen führen aber zu Vergiftungserscheinungen.

    9. Zentriere die Tabelle auf der Seite und passe ihre Breite an den Text an.

    10. Hintergrundbild: Füge das Bild „Riesenschnauzer“ als Hintergrundbild hinter den gesamten Text ein, so dass der Text noch problemlos zu lesen ist.
  • Speichere die Datei ab.

Aufgabenstellung zum Herunterladen

Schnellübersicht

Fächer:

Biologie und Umweltkunde, Informatik / IKT

Erstellt von:

Christian Wurzer

Zeitdauer:

1 UE

 

Schulstufe(n)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Kompetenzen

Kompetenzmodell NAWI
Handlungsdimension

  • W3: Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ...) darstellen, erklären und adressatengerecht kommunizieren

Anforderungsdimension (N)

  • N1 Anforderungsniveau I: Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik mit einfacher Sprache beschreiben, mit einfachen Mitteln untersuchen und alltagsweltlich bewerten; reproduzierendes Handeln.

3 Inhaltsdimension (I)
Organismen B3

  • ausgewählte Tier- und Pflanzenarten, auch aus eigener Beobachtung
  • charakteristische Merkmale von Pflanzen- und Tiergruppen (Wirbeltiere, Wirbellose, ...)
  • Merkmale und Lebensweisen von Mikroorganismen und Pilzen
  • Bedürfnisse von Tieren und Pflanzen
  • Arten der Verständigung zwischen Lebewesen (chemische, akustische, optische, haptische Signale)
  • Ernährungsweise von Tieren und Pflanzen
  • Fortpflanzung bei Menschen, Tieren und Pflanzen in Grundzügen
  • Weitergabe der Erbanlagen bei Menschen, Tieren und Pflanzen
  • Alltagsanwendungen von Gentechnik (Nahrungsmittel, Medizin), Möglichkeiten und Risiken
  • Gesundheit und Krankheit

digi.komp8
Informatiksysteme
2.2 Gestaltung und Nutzung persönlicher IS

Anwendungen
3.1 Dokumentation, Publikation und Präsentation
3.2 Berechnung und Visualisierung
3.3 Suche, Auswahl und Organisation von Information

Informatikkonzepte
4.1 Darstellung von Informationen
4.2 Strukturieren von Daten
4.3 Automatisierung von Handlungsanweisungen

Zusatzinformation

Benötigte Programme: Textverarbeitungsprogramm