Die Kartoffel

Mit Hilfe einer Excel Datei, werden Informationen rund um das Thema "Kartoffel" erarbeitet.

  • Lege auf deinem Laufwerk einen Ordner mit dem Namen Kartoffel an.

  • Starte das Tabellenkalkulationsprogramm und speicher die Datei unter dem Namen kartoffel.xls ab.

  • Erstelle diese Tabelle im Datenblatt "Tabelle1".

Ende April werden Kartoffelknollen mit einer Legemaschine in die Erde gebracht. Aus den „Augen“ der Knollen wachsen Triebe unter der Erde. Vier Wochen nach dem Einlegen wachsen Triebe auch über der Erde und bilden Blätter und Blüten. Unter der Erde bilden sich aus jeder Mutterknolle 10 bis 15 neue Kartoffeln. Aus dieser Tabelle kannst du das Wachstum der Blätter und Knollen ablesen.

  • Zeichne ein Liniendiagramm mit Datenpunkten in der Tabelle 2 (x- Achse: Zeit; y- Achse: Masse der Blätter in grün und Masse der Knollen in braun).

Im Jahr 2007 wurden in Österreich 745 000 t Kartoffeln verwendet. Davon wurden 9 000 t für Futter, 54 000 t für Saatkartoffeln und 455 000 t für Speisekartoffeln verwendet. Man hatte einen Verlust von 39 000 t zu beklagen und der Rest wurde industriell verarbeitet.

  • Berechne den Rest auf Tabelle 3.

  • Stelle diesen Sachverhalt in einem Kreisdiagramm (Explodierender 3 D Kreis) in Tabelle 3 dar und beschrifte den jeweiligen Sektor. Hebe den Sektor für Speisekartoffeln mit roter Farbe hervor
  • Zeige den Erdäpfel Pro Kopf Verbrauch der ÖsterreicherInnen in einem Balkendiagramm in der Tabelle 3. Gestalte das Diagramm ohne Legende - beschrifte jedoch die Achsen und gib die Jahreszahlen an der y - Achse an. Hebe den Balken mit dem geringsten und dem stärksten Pro Kopf Verbrauch mit grüner Farbe hervor!

  • Speichere die Datei.

Aufgabenstellung zum Herunterladen

Schnellübersicht

Fächer:

Biologie und Umweltkunde, Informatik / IKT

Erstellt von:

Karl Gebetsberger

Zeitdauer:

1 UE

 

Schulstufe(n)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Kompetenzen

Kompetenzmodell NAWI

Handlungsdimension

  • W3: Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ...) darstellen, erklären und adressatengerecht kommunizieren

Anforderungsdimension

  • N1 Anforderungsniveau I: Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik mit einfacher Sprache beschreiben, mit einfachen Mitteln untersuchen und alltagsweltlich bewerten; reproduzierendes Handeln.

Inhaltsdimension (I)
Organismen B3

  • ausgewählte Tier- und Pflanzenarten, auch aus eigener Beobachtung
  • charakteristische Merkmale von Pflanzen- und Tiergruppen (Wirbeltiere, Wirbellose, ...)
  • Merkmale und Lebensweisen von Mikroorganismen und Pilzen
  • Bedürfnisse von Tieren und Pflanzen
  • Arten der Verständigung zwischen Lebewesen (chemische, akustische, optische, haptische Signale)
  • Ernährungsweise von Tieren und Pflanzen
  • Fortpflanzung bei Menschen, Tieren und Pflanzen in Grundzügen
  • Weitergabe der Erbanlagen bei Menschen, Tieren und Pflanzen
  • Alltagsanwendungen von Gentechnik (Nahrungsmittel, Medizin), Möglichkeiten und Risiken
  • Gesundheit und Krankheit

digi.komp8

Anwendungen
3.2 Berechnung und Visualisierung

Informatikkonzepte
4.1 Darstellung von Informationen
4.2 Strukturieren von Daten
4.3 Automatisierung von Handlungsanweisungen

Zusatzinformation

Benötigte Programme: Tabellenkalkulationsprogramm