Medienkritik
Die Notwendigkeit, Medien kritisch zu beleuchten wurde in den letzte Jahren immer offensichtlicher, da Medien mittlerweile ein zentrale Rolle in unserem Leben einnehmen. Fast alles, was wir über die Welt ausserhalb unserer unmittelbaren Erfahrung wissen, oder meinen zu wissen, wird uns durch Medien vermittelt.
-
Mediasmart
Werbung erkennen und hinterfragen Werbung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres marktwirtschaftlichen Systems. Da Kinder in ihrem medialen Alltag täglich Werbung begegnen, sollten sie möglichst früh lernen, Werbebotschaften kritisch zu hinterfragen und mit ihnen umzugehen. Detailansicht
-
Eigene Meinung
Das interaktive Lernmittel zur Meinungsbildung Mit dieser interaktiven Unterrichtseinheit unterstützt die Neue Zürcher Zeitung die freie Meinungsbildung. Detailansicht
-
Medien - Politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit ... Detailansicht
-
Medienanalyse und Medienkritik
Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien Buch Online Detailansicht
-
Institut für angewandte Kindermedienforschung - Medienkritik
Die kritische Reflexion über Medien ist so alt wie die Medien selbst. Durch die Auseinandersetzung mit der Wirkung von Computerspielen, Gewaltdarstellungen in den Medien usw. ist sie in den letzten Monaten wieder besonders im Blick. Doch zeigen die aktuellen Diskussionen nicht selten, dass die a ... Detailansicht
-
Medienberatung
Viele Kinder und Jugendliche gehen heute selbstverständlich mit Handy, Chat und Internet um. Oftmals sind sie dabei technisch versierter als ihre Eltern und Lehrkräfte. Sie filmen mit dem Handy, führen ein Weblog und treffen ihre Freundinnen und Freunde im Netz. Für Eltern, Lehrerinnen und L ... Detailansicht
-
Projekt Jam - Jugendliche als Medienforscher
Das Projekt JAM! Jugendliche als Medienforscher verbindet Medienforschung und Medienbildung mit der didaktischen Idee des forschenden Lernens. Ziel des Pilotprojekts ist es, Lernmaterialien zu den Medien Fernsehen, Internet, Handy und Computerspiele für die Unterrichtspraxis zu entwickeln. ... Detailansicht
-
Medienkritik - Medienforschung NRW
Publikationen der Landesanstalt für Medien in NRW Detailansicht
-
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Ob in Schule, Beruf oder Freizeit – aus unserer modernen Gesellschaft sind die Medien und ihre Angebote nicht mehr wegzudenken. Dabei erfordern die ständigen Veränderungen im Medienbereich Transparenz und Orientierung. Dies umfasst die kontinuierliche Darstellung aktueller Nutzungsdaten ebenso w ... Detailansicht
-
-
Medienkritik Schweiz
Seit November 2010 dient die Webseite Medienkritik Schweiz www.medienkritik-schweiz.ch als publizistische Plattform für die medienkritische Debatte in der Schweiz. Entstanden ist sie auf Initiative des Vereins Medienkritik Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Medienwissensch ... Detailansicht
-
Materialien zur Medienerzieung - bmukk
Diese Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer ist eine Neuauflage des Heftes 3 aus der Reihe Materialien zur Medienerziehung in der Grundschule. Im Rahmen der Kooperation der Medienabteilung des BMBWK mit dem Österreichischen Buchklub der Jugend, die unter dem Motto „Medien lesen – Lesemedien ... Detailansicht
-
Lernscouts - Medienkritik
Jill sitzt fast den ganzen Nachmittag vor ihren Videospielen oder surft im Internet. „Pass auf, dass Du nicht verblödest“ sagt Jim. „Im Gegenteil: Ich übe hier, wie man mit dem Computer umgeht, finde tolle Informationen und lerne neue Leute kennen“ kontert Jill. Jim denkt nach: Wie viel Mediennu ... Detailansicht
-
Mediennutzung - Sek I
Medien und Mediennutzung im 21. Jahrhundert Eine Szenariotechnik für die Sekundarstufe I von Andreas Dietz Detailansicht
-
Potenzial und Risiko
Unsere Gesellschaft ist geprägt durch die Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien und medienkonvergente Entwicklungen. Dies offenbart viele Potenziale für Schule, Beruf und Freizeit, aber auch Risiken in der Mediennutzung. Detailansicht